Das Jugendstrafrecht wird auf Straftäter angewendet, die sich zur Tatzeit einer Übergangsphase zwischen Kind und Erwachsenem befinden. Das Jugendstrafrecht ist kein Rechtsgebiet im klassischen Sinne, sondern eine Art „Sonderstrafrecht“ und auch besonderes Strafprozessrecht für junge Straftäter, die zwar schon strafmündig sind, aber noch nicht derart ausgereift und in der Person gefestigt, dass das Strafrecht und Strafprozessrecht in unveränderter Form zur Anwendung kommen kann bzw. soll. Das Jugendstrafrecht nach dem Jugendgerichtsgesetz (JGG) sieht deshalb aus erzieherischen Gründen andere Sanktionen vor als für Erwachsene. Beides trägt den Besonderheiten abweichenden Verhaltens in diesem Alter und der Verantwortung der staatlichen Gemeinschaft für junge Menschen Rechnung. Auch die strafprozessualen Vorschriften sind im Verfahren gegen Jugendliche besonders, so findet beispielseise die Verhandlung in Jugendsachen nicht öffentlich statt und es ist nicht möglich, das Verfahren mit einem Strafbefehl abzuschließen. Außerdem ist bei Verfahren gegen Jugendliche stets ein Vertreter der Jugendgerichtshilfe anwesend und gibt eine Einschätzung zu der Person des Betroffenen ab. Zudem wird ein jugendlicher Täter - zumindest bei leichten bis mittelschweren Taten - regenlmäßig zur Ableistung von Sozialstunden verurteilt, ein Erwachsener hingegen wird zu einer Zahlung einer Geldstrafe verpflichtet.
Vor dem 14.Lebensjahr sind Kinder in Deutschland strafunmündig und können nicht belangt werden. Das Jugendstrafrecht als Ergänzung des regulären Strafrechts findet Anwendung auf Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren.
Die zentralen Vorschriften des JGG werden aber auch auf Heranwachsenden angewendet. Als Heranwachsende werden junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 21 Jahren bezeichnet.
Sollte Ihnen als Eltern bekannt werden, dass gegen Ihren Sohn oder Ihre Tochter ein Strafverfahren läuft, sollten Sie schnell anwaltlichen Rat einholen. Auch im Jugendstrafverfahren ist es wichtig, keine Angaben ohne einen Anwalt zu machen. Im Rahmen von polizeilichen Vernehmungen sollten Eltern Wert darauf legen, zuerst mit dem Anwalt zu sprechen. Insbesondere für die berufliche Zukunft der jugendlichen Beschuldigten kann eine spätere Verurteilung nachteilige Folgen haben. Im Jugendstrafrecht besteht -insbesondere bei drohender Jugendsstrafe- die Möglichkeit der Beiordnung einesPflichtverteidigers.
Sollten Sie eine Vorladung von der Polizei oder bereits eine Anklageschrift erhalten haben, zögern Sie nicht und kontaktieren Sie mich unter: 0201 43359064 oder füllen Sie nebenstehendes Kontaktformular aus.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.
Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.